BLOG
06. Februar 2025
Neue Pensionskassen-Lösung mit Kapitalschutz bei Rentenbezug
Mit der vom Bund vorgeschlagenen Steuererhöhung für Bezüge des Pensionskassenkapitals, würde die Variante Rentenbezug in vielen Fällen wieder attraktiver. Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung mit einem neuen Modell zusätzlich interessanter. MEHR
09. September 2024
Vorsorge 3a: Höchstabzüge für das Jahr 2025
Laut Mitteilung der Eidg. Steuerverwaltung beträgt die maximal zulässige Einzahlung in die Säule 3a für das Jahr 2025 CHF 7'258 für Unselbständige oder CHF 36'288 für Selbständigerwerbende ohne 2. Säule. MEHR
21. August 2024
Kantonaler Vergleich Steuerbelastung Unternehmen 2023
Wie hoch ist die Steuerbelastung für ein Unternehmen in den verschiedenen Kantonen der Schweiz? Die Steuerstatistik 2023 der Eidgenössischen Steuerverwaltung gibt Auskunft. MEHR
05. August 2024
Auszeichnung für Daniel Enz, einen unserer geschätzten Kunden
Seit seinem Start in die Selbständigkeit dürfen wir Daniel Enz in Factoring- und Treuhand-Angelegenheiten begleiten. Nun hat er als erster Schweizer die renommierte Redner-Auszeichnung "CSP-Award" in den USA erhalten. MEHR
06. Juni 2024
Welches ist die steuergünstigste Gemeinde im Kanton St. Gallen?
Auf der Website www.sg.ch erhalten Sie die Antwort. MEHR
07. November 2023
Welches ist die steuergünstigste Gemeinde im Kanton St. Gallen?
Auf der Website des Kantons www.sg.ch findet sich die Antwort. MEHR
14. März 2023
Neue MWST-Sätze - neue MWST-Formulare
Per 1. Januar 2024 gelten neue höhere Mehrwertsteuersätze. Die Muster der neuen Abrechnungen, gültig ab 2024, sind ab sofort verfügbar. MEHR
17. Februar 2023
Leasing Geschäftsfahrzeug läuft aus – was nun?
Endet das Leasing eines Geschäftsfahrzeuges, stellt sich die Frage, ob das Auto danach übernommen, das Leasing verlängert oder ein neues Fahrzeug geleast werden soll. Beim Entscheid gibt es steuerliche Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. MEHR
04. Januar 2023
OBT Lernende bei der KMU Portal GmbH
Dank einer Partnerschaft zwischen OBT und KMU Portal können OBT-Lernende ihr Immobilienwissen vertiefen und praktisch anwenden. Eine Win-Win-Win-Situation für alle. MEHR
01. Dezember 2022
Sozialversicherungsbeiträge für 2023: ALV-Solidaritätsprozent fällt weg.
Auf Einkommen über 148'200 Franken wird ab 1. Januar 2023 kein Beitrag mehr an die Arbeitslosenversicherung erhoben. MEHR
06. Oktober 2022
Neue Möglichkeiten im Erbrecht ab 1. Januar 2023
In wenigen Monaten tritt per 2023 das erneuerte Erbrecht in Kraft. Es lässt einen grösseren Gestaltungspielraum zu und Vererbende können zukünftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. MEHR
13. April 2022
Erfahrungsaustausch am 1. Atlanto-Frühstück
Ein gelungener Anlass zeigte auf, welches Potenzial in der Plattform des jungen Helvetia-Startups steckt. MEHR
26. Januar 2022
Frühzeitige Auflösung Hypothek – Steuerliche Behandlung
Angesichts steigender Zinsen überlegen sich Eigenheimbesitzer, ihre bestehende Festhypothek aufzulösen und in eine neue Festhypothek oder Geldmarkthypothek umzuwandeln. Bei einer frühzeitigen Auflösung des Festhypothekenvertrages verlangen Kreditgeber in der Regel eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung vom Kreditnehmer. Sie stellt den Gegenwert des entgangenen Zinsgewinns des Geldgebers vom Auflösungszeitpunkt bis zum ordentlich vereinbarten Hypothekenvertragsende dar. MEHR
29. November 2021
Privatanteil Geschäftsfahrzeug - Änderungen per 01.01.2022
Ab dem 1. Januar 2022 wird die Pauschale für den Privatanteil an Geschäftsfahrzeugen auf 0.9% pro Monat erhöht. Im Gegenzug wird auf die Aufrechnung des Arbeitsweges in der Steuererklärung - im Jahr 2016 eingeführt - verzichtet. MEHR
02. November 2021
Schriftliche Durchführungen von Generalversammlungen möglich bis 31.12.2023
Mit Beschluss vom 27. Oktober 2021 hat der Bundesrat Art. 27 Covid-19-Verordnung 3 bis zur Inkraftsetzung der neuen Bestimmungen über die Durchführung der Generalversammlung im Obligationenrecht (Aktienrecht), längstens aber bis zum 31. Dezember 2023, verlängert. Die Geltungsdauer der Verordnungsbestimmung entspricht damit der Geltungsdauer von Artikel 8 des Covid-19-Gesetzes. Die Grundlage für eine schriftliche/virtuelle Generalversammlung bleibt somit bestehen, bis mit Inkrafttreten von Art. 701c ff. E-OR eine solche im ordentliche Aktienrecht voraussichtlich ab 01.01.2023 geschaffen wird. MEHR
22. Januar 2021
Wie deklariere ich Kurzarbeitsentschädigung richtig?
Kurzarbeit und Homeoffice machen die Lohndeklaration und das Ausfüllen der Lohnausweise dieses Jahr etwas anspruchsvoller als sonst. Wir helfen Ihnen gerne dabei! MEHR
25. September 2020
Schriftliche Generalversammlungen möglich bis 31.12.2021!
Der Bundesrat hat die Verordnung 3 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19-Verordnung 3) erneut angepasst. MEHR
17. August 2020
Änderungen bei der Kurzarbeit
Per 1. September treten verschiedene Änderungen bei der Kurzarbeitsentschädigung KAE in Kraft. MEHR
03. Juli 2020
Neuregelungen bei der Kurzarbeitsentschädigung für Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung
03. Juni 2020
Stolpersteine bei Abrechnungen im Zusammenhang mit Krankheit und Unfall
Lohnzahlungen und Taggeldabrechnungen während Krankheit oder Unfall von Mitarbeitenden führen immer wieder zur Frage, ob diese Leistungen AHV-pflichtig und steuerbar sind. MEHR
02. Juni 2020
Kurzarbeit: Änderungen der Verordnung per 1. Juni 2020
Der Bundesrat hat mit Wirkung ab 1. Juni 2020 wichtige Änderungen bei der COVID-19-Verordnung zur Kurzarbeit beschlossen. MEHR
23. April 2020
Wie rechnet man Kurzarbeit korrekt ab? – Ein Leitfaden von KMU Portal
Gemäss Staatssekretariat für Wirtschaft sind per 15.04.2020 rund 1.7 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Kurzarbeit betroffen. Für die KMU bedeutet dies obligatorische Zeiterfassung, summarische Abrechnungen und Anpassungen bei den Lohnabrechnungen infolge Kurzarbeit. Wir zeigen, wie es gehen kann und stelle Ihnen unsere selbstentwickelte Excel-Vorlage kostenlos zum Download zur Verfügung. MEHR
17. April 2020
COVID-19 / Corona-Virus: Wir dürfen langsam aufatmen!
In vorerst 3 Etappen per 27. April, 11. Mai und 8. Juni können laut Bundesrat die meisten Geschäfte unter Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen wieder öffnen. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 16. April entschieden. MEHR
17. April 2020
Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs für Selbständigerwerbende
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April beschlossen, dass neu auch die Selbständigerwerbenden, die nur indirekt von den behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen sind, Entschädigung erhalten sollen. MEHR
20. März 2020
COVID-19 / Corona-Virus: Wir sind für Sie da!
Es sind ausserordentliche und damit anspruchsvolle Zeiten, die wir momentan durchlaufen. Wir sind nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich gefordert. Unsere Büros sind unter Einhaltung der Vorschriften des Bundes weiterhin geöffnet. Falls wir Sie irgendwie unterstützen können, melden Sie sich gerne bei uns! MEHR
21. Juni 2019
Auswandern - was passiert mit meinen Versicherungen?
Rund 11 % der Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Und es werden jedes Jahr mehr! Wenn Sie auswandern, denken Sie auch rechtzeitig an Ihre Versicherungen und Vorsorge. Wir beraten Sie gerne! MEHR
06. Mai 2019
Anstieg der Konkurseröffnungen im Jahr 2018
Laut Bundesamt für Statistik wurden im Jahr 2018 13'971 Firmen- und Privatkonkurse eröffnet. Das sind rund 5% mehr als im Vorjahr. MEHR
16. Februar 2018
Personaladministration ist Vertrauenssache
Wer sein Personalwesen auslagern will, der wird das wohl nur an einen seriösen und kompetenten Partner tun. Unser Team von erfahrenen Spezialistinnen erledigt für Sie kostengünstig und zuverlässig Ihre Lohn- und Personaladministration. MEHR
14. Februar 2018
Ratgeber "Ich mache mich selbständig"
Der Schweizerische Beobachter und die Handelszeitung haben kürzlich einen interessanten Ratgeber für Firmengründer heraus gegeben. Sie können ihn bei uns zum Vorzugspreis beziehen! MEHR